Feedback-Based Development

Roman theatre in St. Albans, GB

Important things need to grow to last. The German says “gut ding will weile haben” – good things take time.

The Roman Theatre of Verulamium (St.Albans) built in about 140AD

I did it: almost exactly four years after Nick Tune suggested me a conference in London as the best place to start talking at conferences, I had my first in-person talk at the DDD Meetup in London. Given the timespan, you could say, “What is so special in this? Why should I continue reading?”. Well, you don’t need to 😀. For me, it feels like quite a wonder that by looking at where I was four years ago (I was completely unknown in the international community) and what happened in the meantime, I can put a ✅behind this bucket list item.

Writing about the last four years would transform this post into a small book – I won’t do that now. Instead, I will tell you a bit about the talk and how I applied the same ideas to prepare for it. The talk is about Feedback-driven Product Development. This post is about Feedback-driven Self-Development😉.

Shifting from Projects to Feedback-Based Product Development
slides on miro

With this talk, I wanted to show how broken our product development processes, long and short-term outcomes, hell, the whole industry is, and they don’t need to be! We have everything we need to improve our life as product developers to enjoy this most creative job, but instead, we feel frustrated, overwhelmed and not fulfilled. In the presentation, I talked about the three things organisations (or single persons) can use to change this.

Disclaimer: I don’t mean software developers here. I mean all the different roles and skills needed to create something good.

Now back to the story I want to tell you: how did I use these three ideas to develop the talk and myself at the same time?

Optimise For the Time to Learn

As I said, I have never written a talk with slides and all. I have even switched from Windows to Linux to never land in a situation where I needed to write a PowerPoint presentation. But the talk itself is only the output, it is not my goal. My goal is to learn if I can do this, if I am good at it. If I enjoy it? I started to speak in international circles on Virtual DDD, and the pandemic made it very easy to meet great people. After three years of interactions, it felt natural to me. We became online friends. Last year I proposed my first workshop at the biggest DDD conference in Europe because I wanted to meet them and knew that I wouldn’t be able to support the trip financially otherwise. It worked, and now I am part of this very special community. It stopped becoming a challenge; I needed something new: a talk presented on a podium, completely out of my comfort zone.

You need to know that I am not a consultant (and I still don’t want to become one), so there are not too many reasons for all the effort needed to travel abroad to conferences and give a high-quality workshop or talk. One (and still the main reason) is to meet and exchange with other nerds. The other is my personal development: can I do this? Where are my boundaries?

So that in January, Nick convinced me to dare the next step. We agreed on a date and on a (vague) topic and set the first milestone with this: learn. Learn about the fun, the (lack) of skills in presenting my thoughts, and the reaction of others. If they are interested at all in what I want to say. My slides (the output) needed to be good enough (on my own quality scale) so that I could achieve these goals.

Measure the Outcome

The outcome was great! Even if it was a complicated plan, everything worked out, and I was ready to go. This meetup, in a city where almost no one knew me (so that they were unbiased), with a topic which could have been everything or nothing, the splendid location at Mastercard providing the conference feeling – all this was on purpose to get the most honest feedback. After seeing several people nicking during the talk, making multiple connections on LinkedIn and mastodon directly after the session, and getting several “Thank you for addressing this” comments, I could tick one important question: people want to know what I am speaking about ✅

The question about joy, about having fun, was answered too: yes, I had fun. I had great conversations with myself while I was writing the talk, and I had better conversations with the people in the room ✅.

Embrace the Change

The best outcome I learned by giving this talk was that it is not good enough yet. Imagine the other situation: having it perfect for the first time. Where am I going from here? What a boring (hence scary) thought! After this first practice, I now know (and not guess) that I will need to rework everything, but my first “walking skeleton” is the right one; the first step was exactly in the right direction. The next iterations can come.

The next milestone is at the beginning of October at KanDDDinsky. The steps towards it will be small and several based on feedback from Nick, Andrea, or anyone up to it. My journey to find my boundaries can continue.

Kollegen-Bashing – Überraschung, es hilft nicht!

Bei allen Konferenzen, die meinen Kollegen und ich besuchen, poppt früher oder später das Thema Team-Kultur auf, als Grund von vielen/allen Problemen. Wenn wir erzählen, wie wir arbeiten, landen wir unausweichlich bei der Aussage “eine selbstorganisierte crossfunktionale Organisation ohne einen Chef, der DAS Sagen hat, ist naiv und nicht realistisch“. “Ihr habt irgendwo sicher einen Chef, ihr wisst es nur nicht!” war eine der abgefahrensten Antworten, die wir unlängst gehört haben, nur weil der Gesprächspartner nicht in der Lage war, dieses Bild zu verarbeiten: 5 Selbstorganisierte Teams, ohne Chefs, ohne CTO, ohne Projektmanager, ohne irgendwelche von außen eingekippte Regeln und Anforderungen, ohne Deadlines denen wir widerspruchslos unterliegen würden. Dafür aber mit selbst auferlegten Deadlines, mit Budgets, mit Freiheiten und Verantwortung gleichermaßen.

Ich spreche jetzt hier nicht vom Gesetz und von der Papierform: natürlich haben wir in der Firma einen CTO, einen Head of Development, einen CFO, sie entscheiden nur nicht wann, was und wie wir etwas tun. Sie definieren die Rahmen, in der die Geschäftsleitung in das Produkt/Vorhaben investiert, aber den Rest tun wir: POs und Scrum Master und Entwickler, gemeinsam.

Wir arbeiten seit mehr als einem Jahr in dieser Konstellation und wir können noch 6 Monate Vorlaufzeit dazurechnen, bis wir in der Lage waren, dieses Projekt auf Basis von Conways-Law zu starten.

“Organizations which design systems […] are constrained to produce designs which are copies of the communication structures of these organizations.” [Wikipedia]

In Umkehrschluss (und freie Übersetzung) heißt das “wie deine Organisation ist, so wird auch dein Produkt, dein Code strukturiert sein”. Wir haben also an unserer Organisation gearbeitet. Das Ziel war, ein verantwortungsvolles Team aufzubauen, das frei zum Träumen ist, um ein neues, großartiges Produkt zu bauen, ohne auferlegten Fesseln.

Wir haben jetzt dieses Team, wir leben jetzt diesen Traum – der natürlich auch Schatten hat, das Leben ist schließlich kein Ponyhof :). Der Unterschied ist: es sind unsere Probleme und wir drücken uns nicht davor, wir lösen sie zusammen.

Bevor ihr sagt “das ist ein Glücksfall, passiert normalerweise nicht” würde ich widersprechen. Bei uns ist es auch nicht nur einfach so passiert, wir haben (ungefähr 6 Monate) daran gearbeitet, und tun es weiterhin kontinuierlich. Der Clou, der Schlüssel zu dieser Organisation ist nämlich eine offene Feedback-Kultur.

Was soll das heißen, wie haben wir das bei uns erreicht?

  • Wir haben gelernt, Feedback zu geben und zu nehmen – ja, das ist nicht so einfach. Das sind die Regeln
    • Alle Aussagen sind Subjektiv: “Gestern als ich Review gemacht habe, habe ich das und das gesehen. Das finde ich aus folgenden Gründen nicht gut genug/gefährlich. Ich könnte mir vorstellen, dass so oder so es uns schneller zum Ziel bringen könnte.” Ihr merkt: niemals DU sagen, alles in Ich-Form, ohne vorgefertigten Meinungen oder Annahmen.
    • Alle Aussagen mit konkreten Beispielen. Aussagen mit “ich glaube, habe das Gefühl, etc.” sind Meinungen und keine Tatsachen. Man muss ein Beispiel finden sonst ist das Feedback nicht “zulässig”
    • Das Feedback wird immer konstruktiv formuliert. Es hilft nicht zu sagen, was schlecht ist, es ist viel wichtiger zu sagen woran man arbeiten sollte: “Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Pair-Programming in solchen Fällen sehr hilfreich ist” z.B.
    • Derjenige, die Feedback bekommt, muss es anhören ohne sich zu recht fertigen. Sie muss sich selber entscheiden, was sie mit dem Feedback macht. Jeder, der sich verbessern möchte, wird versuchen, dieses Feedback zu Herzen zu nehmen und an sich zu arbeiten. Das muss man nicht vorschreiben!
  • One-and-Ones: das sind Feedback-Runden zwischen 2 Personen in einem Team, am Anfang mit Scrum Master, solange die Leute sich an die Formulierung gewöhnt haben (wir haben am Anfang die ganze Idee ausgelacht) und später dann nur noch die Paare. Jedes mal nur in eine Richtung (nur der eine bekommt Feedback) und z.B. eine Woche später in die andere Richtung. Das Ergebnis ist, das wir inzwischen keine Termine mehr haben, wir machen das automatisch, jedes Mal, wenn etwas zu “Feedbacken” ist.
  • Team-Feedback: ist die letzte Stufe, läuft nach den gleichen regeln. Wird nicht nur zwischen Teams sondern auch zwischen Gruppen/Gilden gehalten, wie POs oder Architektur-Owner.

Das war’s. Ich habe seit über einem Jahr nicht mehr Sätze gehört, wie “die Teppen von dem anderen Team waren, die alles verbockt haben” oder “Die kriegen es ja sowieso nicht hin” oder “Was kümmert es mich, sie haben ja den Fehler eingecheckt” Und diese Arbeitsatmosphäre verleiht Flügel! (sorry für die copy-right-Verletzung 😉 )